Barbara Barkhausen ist Print-, Radio und TV-Journalistin und arbeitet seit 2002 als freie Auslandskorrespondentin im australischen Sydney. Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaft, Englischen Literatur und Kunstgeschichte in München und Los Angeles hatte sie zunächst beim ZDF-Landesstudio in München und später bei der Bavaria Film in Geiselgasteig gearbeitet. Nach fünf Jahren als Redakteurin, Projektleiterin und Chefin vom Dienst zog sie mit ihrem Mann nach Sydney und machte sich selbstständig. Als Auslandskorrespondentin arbeitet sie für die Schweizer Agentur Textcafé Europe sowie für diverse deutsche Zeitschriften und Tageszeitungen, TV-Sender und das deutsche Programm des australischen Radiosender SBS. Zusammen mit Wolfgang Müller schrieb sie 2005 ihr erstes Buch über die deutsch-australischen Wirtschaftsbeziehungen in englischer Sprache. 2008 erschienen ihre ersten deutschen Werke: zwei Kinderbücher sowie ein Auswanderer-Sachbuch zu Australien. 2009 kam ein Buch über die giftige und gefährliche Tierwelt Down Unders heraus. 2010 folgte ein weiteres Kinderbuch, Anfang 2011 das Überblickswerk „Das Australien-Lesebuch: Alles was Sie über Down Under wissen müssen“, 2014 das Funny Memoir "Geliebtes Australien" und 2015 der Reiseführer "Australien: Zeit für das Beste". Wolfgang Müller ist ein erfahrener Fernseh- und Radiojournalist, der seit 2003 die Produktionsfirma Media Advantage Sydney leitet (www.mediaadvantage.com.au). Media Advantage produziert Kundenfilmen für namhafte australische und deutsche Firmen. 2006 hat Wolfgang für SBS TV die Live-Űbertragung der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland koordiniert und bei den Olympischen Spielen in Sydney die komplette Berichterstattung für Deutsche Welle TV realisiert. Wolfgang war viele Jahre Senior Journalist bei SBS TV & Radio - mit Schwerpunkt Business & Financial Markets. Wolfgang lebt seit 30 Jahren auf dem Fünften Kontinent und kennt Land und Leute wie seine Hosentasche. Er stammt ursprünglich aus Köln und kehrt im Urlaub immer wieder gerne an den Rhein zurück. |